(1) |
|
_ |
Von F5ZV, F1SRX und DJ9VF
AM : Amplituden Modulation.
ASAP : Automatic Shipboard Aerological Programme. Siehe
auch SARE.
ASL : Above Sea Level : Höhe über Meeresspiegel. Höhenangabe, z.B. 920 m asl = 920 Meter über dem Meeresspiegel.
BP : Burst Point : Platzpunkt. Das ist die geografische Position bei der der Ballon geplatzt ist. Meist ist aber nur die Höhe gemeint.
BT : Balloon Track. Programm für die Berechnung der Bahn einer Ballonsonde.
DWD : Deutscher Wetterdienst. (Ähnlich wie Météo-France in Frankreich).
FM : Frequenz Modulation. (Bandbreite alter Geräte etwa 25 kHz) Wenn in folgenden Artikeln nicht näher spezifiziert, ist jedoch meistens FM-N = FM Narrow also FM schmalbandig gemeint.
FM-N : FMNarrow . Das ist FM schmalbandig (16 kHz Bandbreite).
FM-W : FM Wide (breitbandig). Das ist FM breitbandig, bis zu 100 khz Bandbreite.
GPS : "Global Positioning System". Das ist
ein weltweites Navigationssystem unter Verwendung von Satelliten.
Wenn bei Typenbezeichnungen von Radiosonden der Buchstabe G oder
GP auftaucht, soll das auf die Verwendung von GPS-Daten hinweisen.
KNMI : Koninklijk Nederlands Meteorologisch
Instituut. Königliches Institut für Meteorologie
in den Niederlanden.
IP : Impact Point : Aufschlagspunkt. Das ist bei
einer Ballonsonde der Punkt bei dem sie auf die Erde (oder auch
Wasser) auftrifft.
Lat. / Long. : Latitude / Longitude = Breitengrad
und Längengrad.
Die Angabe erfolgt üblicherweise in Grad, Minuten und Sekunden
(z.b.: N 47°11'32" / E 10° 8'10") oder neuerdings
nach WGS84-Norm in Grad und Minuten mit Dezimalstelle (z.B.: N
47°11.5333' / E 10° 8.1666'). Bestimmte Anwendungen erlauben
keine Angabe der Prefixe N für Nord, E für East (Osten)
usw.. In diesem Fall muß man statt N und E ein +
Zeichen (oder gar nichts) einsetzen und ein Zeichen
für S und W (Süd und West) vor den Koordinaten für
Süden und Westen. Für die Umrechnung von Koordinaten
kann man sich das kleine Programm Ramses Conversion
von Patrick F5ORF herunterladen (siehe auf den Seiten mit den
Links)
LORAN : LOng RAnge Navigation. Das ist ein Radionavigationssystem das terrestrische Sender des Langwellenbereichs um 100 kHz benützt.
NOAA : National Oceanic and Atmospheric Administration. Diese amerikanische Regierungsstelle befaßt sich mit den Ozeanen und der Atmosphäre. In Europa gibt es dafür keine equivalente Behörde.
RADAR : RAdio Detection And Ranging. Erkennung und Berechnung von Entfernungen mit Radiowellen. In unserem Fall ist das eine Art der Positionsbestimmung von Radiosonden.
Anmerkung : Radar, Loran oder GPS sind die geläufigen Systeme zur Positionsbestimmung einer Radiosonde.
RDF : Radio Direction Finding.
Funkpeilung.
SARE : Système Automatique de Radiosondage Embarqué
(französisch), Automatisches Radiosondierungsystem auf Schiffen
SSB : Single Side Band. Einseitenbandmodulation. Die Benutzung dieses Empfangsmodus erlaubt in bestimmten Fällen eine bessere Erkennung von Radiosonden. Bei bestimmten Empfängern (z.B.: AR1500), wird diese Betriebsart erreicht durch Zuschalten eines Oszillators (BFO).
PTU : Pression Temperature hUmidity (Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit). Ein PTU-Fühler kann diese drei Werte messen.
QRA : Das ist eine Q-Gruppe und wird unter anderem auch von den Funkamateuren verwendet. Es bedeutet als Frage "QRA ?" : Wie ist der Name Ihrer Station. Auf diesen Seiten ist damit der Name des Ortes des Hörers gemeint.
QTH : Das ist eine Q-Gruppe und wird unter anderem auch von den Funkamateuren verwendet. Es bedeutet als Frage "QTH ?" : Wo ist Ihr Standort und als Antwort "QTH München" mein Standort ist München. Auf diesen Seiten ist damit die geographische Position einer Radiosonde gemeint.
RS : RadioSonde. Abkürzung der
Autoren von "radiosonde.eu". Die Abkürzung "RS"
wird auch oft von den Herstellern von Radiosonden in der Typenbezeichnung
verwendet. (z.B.: RS80 und RS92 von Vaisala ; SRS400
von Meteolabor).
SM : SondeMonitor. Computerprogramm zur Dekodierung
von Radiosonden. Abkürzung wird benützt von den Autoren
von "radiosonde.eu".
TU : Temps Universel (französisch) entspricht
UTC oder GMT oder auch Z-Stunde. Die Sondenstarts werden gerne
so angegeben: "1200Z" (also 12:00 Uhr UTC).
UHF : Ultra High Frequency : Ultra hohe Frequenz. Frequenzbereich von 300 bis 3000 Mhz
VHF : Very High Frequency. Sehr hohe Frequenz. Frequenzbereich von 30 bis 300 Mhz.
WMO : World Meteorological Organization.
WMO Station nr (oder n° WMO) : Nummer der Station für
Radiosondierung, vergeben von der WMO.