(0)

 Die Radiosonde Meteolabor SRS-C50
_

Zurück: 03 - Die grundsätzlichen Typen von Radiosonden

Von Roland F5ZV und Walter DJ9VF

Siehe auch: Die Radiosonde METEOLABOR MRS-SRS400W - Die Radiosonde METEOLABOR SRS-PTU - Die Radiosonde METEOLABOR MRS-SRS-C34 -


Beschreibung

  Die neue schweizer Radiosonde SRS-C50 wurde im zweiten Halbjahr 2016 schon einige Male gehört, meist im Gespann mit einer C34 oder anderen Sondentypen zu Test- und Vergleichszwecken. Seit dem 1. Februar 2017 ist sie nun regelmäßig aus Payerne zu hören.
Ihre Größe und das Gewicht ist bedeutend reduziert worden gegenüber der SRS-C34. Die neue, stark abgerundete Form müßte es ihr erlauben besser durch die Zweige von Bäumen zu schlüpfen als ihre glorreiche Vorgängerin.

Man staunt darüber, daß die C50 fast noch 200 Gramm auf die Waage bringt, während die schon etwas ältere DFM-09 nur 92 Gramm wiegt mit dem Ziel den Verbrauch von Heliumgas einzusparen. Météo-Suisse beherrscht wohl die Regeln der Sicherheit und der Kosten, sie benutzt nach wie vor Wasserstoff zum Aufblasen der Ballone.

Auf dem nebenstehenden Foto sehen wir eine Sonde die gerade ausgepackt wurde. Die scharze Schutzkappe C über dem Fühler für Temperatur- und Luftfeuchtigkeit wird kurz vor dem Start abgezogen. Der sehr empfindliche Fühler für die Temperatur ist ein Thermoelement und führt damit die Tradition der SRS-400 und SRS-C34 weiter, während der Fühler für die Luftfeuchtigkeit kapazitiv funktioniert.
  Die Stange F erlaubt ein leichtes Einhängen an der Schnur zum Ballon. Das Gehäuse in Form zweier Schalen besteht aus Polyesterschaum. Die Stärke der Schalen gewährleistet eine genügend hohe thermische Isolation.
  Die Sendeantenne ist sehr flexibel und identisch mit der Antenne der C34. Ihre Geamtanordnung ist 40 cm lang und der Viertelwellenstrahler selbst A mißt 15,5 cm.




Eigenschaften

Gehäusemaße : 22 cm x 11 cm x 8 cm.
Gewicht : 200 Gramm mit der Batterie
Frequenz : Synthesizer, einstellbar per Programm für das 400 MHz Band
Sendeleistung : 25 mW
Stromversorgung : 1 Lithiumzelle 3 Volt (CR123A)
Lebensdauer : mindestens 3 Stunden
Modulation : schmale Bandbreite (10 bis 15 kHz). AFSK, 2400 bauds.
Fühler für Temperatur : ein Thermoelement
Fühler für Luftfeuchtigkeit : kapazitive Messung, das Model HY50 ersetzt den Fühler HC2 von der C34


Fotos


   
 A: Sendeantenne 403 MHz
 G:
GPS-Empfangsantenne
 P:
Batterie (CR123A)
 T, U:
Fühler für Temperatur und Luftfeuchtigkeit
   Die Rückseite der Platine    


Modulation

In NFM (Dank an Claude, F4UGF)

Autonomie

Noch keine Erfahrungen.

Identifizierung

Bei der C34 waren immer unregelmäßige Telegrafiezeichen zu hören. Bei der C50 sind diese Telegrafiezeichen regelmäßig und hören sich wie ein schnelles "h" an (ditditditdit).