(2) |
|
_ |
Siehe auch : Das
Abhören einer Radiosonde - Erkennung
einer RS mit dem Gehör - Die
Radiosonde VAISALA RS92-KL
Ziel dieses Lernschrittes
- Auffinden der Frequenz mit dem zu dekodierenden Signal
- Nutzen der Funktionen von SondeMonitor bezüglich der RS92KL
Letzter Lernschritt
Erste
Versuche mit SondeMonitor eine RS92SGP
zu dekodieren.
Der Nutzen der Dekodierung einer RS92KL
Für den Sondensucher bringt die Dekodierung einer RS92KL
weit weniger als eine RS92SGP oder AGP, die ja die GPS-Koordinaten
überträgt. Da SondeMonitor die Positionsdaten des Loran-C
Systems nicht auswerten kann werden also nur die dekodierten Wetterinformationen
(PTU) in Echtzeit angezeigt. Allerdings erlaubt die Messung des
Luftdrucks wenigstens den Platzpunkt mit einer guten Genauigkeit
anzuzeigen, nämlich dann, wenn der Luftdruck wieder steigt.
Aber es ist ein Vergnügen die Echtzeitanzeige der von der
Sonde übertragenen Daten zu verfolgen, was schon weit über
eine einfache Steuerungstechnik hinausgeht.
Verbindung der Soundkarte
Wie schon in Lernschritt 2 (erster
Versuch eine RS92SGP zu dekodieren) verbinden wir den Kopfhörerausgang
der Soundkarte mit einem Verbindungskabel mit dem Eingang "Line-In".
So können wir die Dekodierung einer RS92KL durch SondeMonitor
auch ohne Empfänger durchführen und zwar mit einer heruntergeladenen
MP3-Datei, die die Modulation einer RS92KL enthält. Siehe
Absatz "Dateien und Dokumente" am Ende dieser
Seite.
Die Datei wird mit einem Programm wie MP3-Player abgespielt, nachdem
man Dekodierung durch SM mit der grünen Taste gestartet hat.
Die Identifizierung der Modulation einer KL Sonde
Man kann eine RS92KL zwar leicht erkennen (siehe Identifizierung einer Radiosonde mit dem Gehör),
aber es ist schwierig genau die richtige Frequenz zu treffen,
die die Telemetriesignale enthält, da sie mit dem Gehör
praktisch nicht wahrnehmbar sind.
Dreht man in FM-W (FM breitbandig)
in kleinen Schritten über das ausgestrahlte Spektrum einer
RS92KL, kann man erkennen, daß die Aussendung verteilt über
ein breites Band erfolgt, wie es auf dem nebenstehendem Beispiel
dargestellt ist. Die Symmetrie ist in der Realität allerdings
nicht ganz so perfekt.
Das Unterband, in dem sich das dekodierbare Signal befindet (grüner
Balken) ist eingebettet von dem Knattern der LORAN-C-Signale (blauer
Balken). Daneben finden sich noch Pfeifstellen ("oiseaux")
bzw. Mischprodukte von den für die LORAN-Signale verwendeten
Rundfunksendern (roter Balken). Die gesamte Bandbreite hängt
etwas von der Sonde und der Signalstärke ab, aber auch von
dem benutzen Empfänger.
Zum Kennenlernen hier ein paar Hörproben :
- Tonart und
Knattern (Loran-C)
- Pfeifstellen
(KL von Lyon von F1GIL) oder Mischprodukte
mit Rundfunksendern
- Dekodierbares Signal (80 kB)
Das Signal wurde etwas verstärkt um die verschiedenen Effekte
besser zu hören.
Anzeige der Box des "Audio-Mixer"
In SM anklicken der Option "Audio-Mixer" aus
dem Menü "Options" der Menüleiste
Ankreuzen der "Auswahl des Potentiometer und "Line-In"
um diesen Eingang auszuwählen
Einstellung des Potentiometer etwa auf die Mitte.
Start der Dekodierung
Man kann die Dekodierung starten,
egal ob das Signal schon an der Soundkarte anliegt oder noch nicht.
- Auswahl des Sondentyps durch die Taste "KL" (Pfeil
B auf nebenstehendem Beispiel)
- anklicken der grünen Starttaste (Pfeil A )
- starten des Einlesens der MP3-Datei "RS06L03.MP3",
die vorher heruntergeladen wurde.
- Auswahl der "Oscilloscope"- Anzeige (Pfeil C auf dem Beispiel) wenn nicht schon angezeigt.
Nach wenigen Sekunden erscheint ein mehr oder weniger sinusförmiges
Signal wie auf dem Beispiel.
Das Signal zeigt ein Sinussignal von sehr hoher Frequenz, in unserem
Beispiel überlagert von Störgeräuschen.
Die Einstellung des Pegels des gefilterten Signals
Das "Oscilloscope" erlaubt
die Anzeige des gefilterten Signals durch Anklicken der Taste
A auf dem Beispiel.
Der Signalpegel ist nachzujustieren :
- wenn die Amplitude des gefilterten Signa zu schwach ist oder
- die Signalspitzen abgeschnitten sind
Zwei Möglichkeiten erlauben die Einstellung des Signalpegels
:
- der NF-Regler des Empfängers unter gleichzeitiger Beobachtung
des Oscilloscope
- Verwendung des Potentiometer des "Audiomixer" (siehe
oben)
Anzeige der erhaltenen Daten
Die Anzeige der digitalen Rohdaten versichert uns, daß die
Dekodierung im Gange ist.
Die empfangenen Rohdaten | die empfangenen Rohwerte von P, T und U |
Hier macht die Sonde eine kleine Pause oder der Luftdruck ist gerade stabil und die Luftfeuchtigkeit ist fast null. | Auf der Sondenjagd benutzt F4EMV die Dekodierung um die Höhe des Platzpunktes in Erfahrung zu bringen und im weiteren die relative Höhe während des Absturzes abzulesen. |