(1) |
|
Von F5ZV, F1SRX und DJ9VF
Siehe auch : Das Abhören einer Radiosonde - Start einer Wettersonde - Zentren für Wetterbeobachtung mit Radiosonden in Frankreich, Belgien und der Schweiz - Liste der europäischen Standorte -
Die einzige reguläre Sondenstation
der Schweiz ist das Zentrum von Météo-Suisse in
Payerne.
HB-1
Name : Payerne
WMO-Nr. : 6610 Kennung : LSMP
Adresse : 15 km westlich von Fribourg.
Météo-Suisse, Aerologisches Zentrum in Payerne
Chemin de l'Aérologie,
1530 Payerne, Suisse
Breitengrad : 46,8131 (N 46° 48' 47")
Längengrad : 6,9437 (E 6° 56' 37")
Höhe ü.M. : 491 m
Typ der RS (Infos vom Nov. 2010) :
- 00Z et 12Z : METEOLABOR SRS-C34
für die Messung von dem Luftdruck, der Temperatur und der
relativen Luftfeuchtigkeit. Mit Fallschirm.
Ballon und Gasfüllung (Info vom Juni 2008)
Bei normalem Wetter :
Totex 1200 Gramm (Füllung auf 2.7 m3) für die SRS-PTU
Totex 800 Gramm (Füllung auf 1.8 m3) für die Windsonde
um 00Z und 18Z
Bei starkem Regen oder starkem Wind wird die Füllung um 0.2
bis 0.5 m3 vergrößert
Die Ozonsonde
jeden Montag, Mittwoch und Freitag Mittag. Falls die Messungen
nicht erfolgreich waren erfolgt am Folgetag ein weiterer Start.
Die Ozonmessung ist gekoppelt
mit einer Sonde SRS-PTU. Die Füllung ist dann noch größer,
man verwendet dann Totex 2000 Gramm, aufgeblasen auf 3,7 m3
Die Startzeiten : 0, 6, 12, 18 (sehr genau, +- 1 Minute)
Frequenzen : sehr unterschiedlich, zwischen 398 und 404 MHz
im Allgemeinen
Erfahrungswerte :
1) SRS-PTU (00Z und 12Z)
Steiggeschwindigkeit : 312 m/min (5,2 m/s)
normale Fallgeschwindigkeit : 495 bis 180 m/min (8 bis
3 m/s
erhöhte Fallgeschwindigkeit : 700 m/min (11,6 m/s)
Durchschnittliche erreichte Gipfelhöhe : 33000 m
Gespeicherte Meßwerte : verfügbar über
UWYO (siehe Seite Sonstige Quellen)
2) SRS-PTU + Ozone (12Z am Montag, Mittwoch und Freitag)
Steiggeschwindigkeit : 322 m/min (5,3 m/s)
normale Fallgeschwindigkeit : 633 bis 550 m/min (11 bis
9 m/s)
erhöhte Fallgeschwindigkeit : 800 m/min (13,3 m/s)
Durchschnittliche erreichte Gipfelhöhe : 33000 m
Gespeicherte Meßwerte : verfügbar über
UWYO (siehe Seite Sonstige Quellen)
Sonde gehört in QTH : 08, 12, 25, 51, 52, 54, 55, 57, 67,
68, 70, 71, 84, 88, 90, Rheinland-Pfalz, Turin und Ulm.
Anmerkung :
Die Leistung der Sonden von Meteolabor erlaubt den Empfang im
Umkreis von 3 bis 4 km (manchmal auch sogar mehr als 15 km)
wenn sie am Boden liegt. Es passiert gelegentlich, daß sich
der Fallschirm der SRS-PTU nur teilweise öffnet, was dann
die Fallzeit stark verkürzt. Der Empfang erfolgt am besten
in AM. Die Sondenfrequenz ist schwierig zu finden weil die Frequenz
während des Fluges um bis zu 1 MHz (1000 kHz) driftet.
Manchmal sind sogar zwei Sonden gleichzeitig in der Luft. Will
man da auch noch die zweite Sonde verfolgen, verliert man leicht
die erste.
Die Lebensdauer liegt bei mehr als 6 Stunden und hat auch schon
12 Stunden überschritten. Wenn gegen Ende zu die Modulation
aussetzt hört man noch einen schwachen unstabilen Träger.
Wenn in der Schweiz jemand die Sonde von Meteolabor findet, seinen
Namen und Adresse auf das Etikett der Sonde einträgt und
die Sonde unfrei an Meteolabor zurücksendet, bekommt er einen
kleinen Geldbetrag dafür. Manche Sonden wurden so schon bis
zu fünf mal wiederverwendet. Etwa 60% der Sonden werden zurückgesandt.
Das Zentrum von Payerne macht von Zeit zu Zeit interessante Versuche
mit mehreren Radiosonden an einem Ballon (z.B.: SRS-C34, RS92SGP...).
Payerne : Das Gebäude für das Aufblasen des Ballons, überragt von dem Radom, das die Radarantenne zur Verfolgung der Sonde beinhaltet. Im Gebäude selbst kann man einen Ballon erkennen, der gerade aufgeblasen wird. | Payerne : Die Landepunkte der Radiosonden des zweiten Halbjahres von 2007. |
HB-2
Name : Thun
WMO-Nr. : Kennung :
Adresse :
Feuerwerkerstrasse 39, CH-3603 Thun
Breitengrad : 46,76
Längengrad : 7,60
Höhe ü.M. : 600m
Type de RS (Infos vom Mai 2008) : VAISALA RS92SGPW.
Kein Fallschirm.
Startzeiten : ungefähr 06:40 UTC von Montag bis Freitag
Frequenz : 402.700 (404.000 am 24.07.2008), 400.500
am 4.12.2008
Erfahrungswerte :
Steiggeschwindigkeit : 300 m/min (5 m/s)
Fallgeschwindigkeit : 650m/min (10,8 m/s)
Durchschnittliche erreichte Gipfelhöhe : keine Aussage
(angenommene 35000 m)
Gespeicherte Meßwerte : nicht verfügbar
Anmerkung :
Die Sondenstarts des zweiten Halbjahres 2007 dienten einer speziellen
Meßreihe. Der Startpunkt konnte Aufgrund der Dekodierung
der Sonde festgestellt werden. Die verantwortliche Stelle für
diese Starts war das schweizerische Bundesamt für Forschung
und Bildung.
vom 31.12.2007 bis 29.02.2008 wurde keine einzige RS92SGP aus
Thun gehört. Anfang 2008 gab es wieder einige Starts. Sie
wurden Mitte Juni wieder eingestellt. Am 24.7.2008 wurde auf 404,000
eine Sonde dekodiert.
Gleichermaßen gab es von Zeit zu Zeit Starts von RS92KL-Sonden
in Richtung Thun
Am 4.12.2008 konnte wieder eine RS92-SGP auf 400,500 MHz aus Thun
dekodiert werden.
Einige Sonden SRS Meteolabor wurden nördlich von Thun gehört,
wobei der Startort nicht sicher war.
Am 23 Juni 2009 : Eine Meteolabor C34 wurde gehört aus Richtung
Thun. Eine neue Meßreihe ?