(1)

Lernschritt 6 : Wiederbenutzung der dekodierten Daten - GPS post-process
_
Zurück : Die Dekodierung

 

Siehe auch : - Die Berechnung einer Flugbahn -


Ziel dieses Lernschrittes

- Die Wiederholung der Aufzeichnung der Flugbahn aus der Datei "digitalsonde9999887766Z_A9999999.txt"

Ziel des letzten Kapitels

Lernschritt 5 : Dekodierung der GPS-Position einer RS92SGP


Die Datei "digitalsonde9999887766Z_A9999999.txt"

Immer wenn man die Dekodierung einer RS92SGP startet wird automatisch eine Textdatei für die Aufnahme der von der Sonde erhaltenen Daten angelegt. Die Datei wird wieder geschlossen sobald man die Stoptaste (schwarzes Quadrat) für die Beendigung der Dekodierung drückt. Die Daten dieser Datei in hexadezimalen Bytes können wieder herangezogen werden für die Operation "GPS post-process" zur Anzeige des Bahnverlaufes sowie aller PTU-Diagramme, GPS pseudo-ranges usw..
Der Name der Datei hat die Form "digitalsonde9999887766Z_A9999999.txt" mit der Bedeutung
- 9999 : Jahr
- 88 : Monat
- 77 : Tag
- 66 : Stunde UTC
- A9999999 : Seriennummer der RS
Sie wird in dem Unterverzeichnis erstellt, das bei den Einstellungen über "Options" und "Directories" als "Data Directory" definiert wurde.
Für eine etwas längere Aufzeichnung muß man schon 4 bis 5 MB rechnen

GPS post-process

Um den Bahnverlauf und die gespeicherten Daten einer vorherigen Dekodierung wieder anzuzeigen geht man folgendermaßen vor:
1) Laden einer Landkarte (für die Erstellung einer Karte siehe Lernschritt 4)
- im Menü "Files" anklicken der Option "load a map"
- Auswahl der passenden Karte
2) Laden der Datei mit den Meßdaten "digitalsonde..."
- im Menü "Files" anklicken der Option "load raw data"
- Auswahl der anzuzeigenden Datei "digitalsonde..." .
3) Laden der GPS-Werte und starten der Dekodierung
- im Menü "Tools" anklicken der Option "GPS post-process"-
Ein Dialogfenster wie im Beispiel daneben wird eingeblendet.
a) Auswahl des Startplatzes aus der Liste
A dann drücken der Taste B. Andernfalls die eigene Eingabe der Koordinaten des Startplatzes in die Felder C und D (falls der Startplatz nicht bekannt ist, kann man an dieser Stelle zur Not auch die Koordinaten des Beobachter verwenden)
b) den Wert für den Luftdruck auf dem Standardwert (1013 hPa) stehen lassen
c) das Datum und die Uhrzeit (0, 6, 12, 18Z) im Feld
F und G eingeben
d) Auswahl der Option "Almanac" in
H
e) Auswahl der Option "3D" in
J

Die Bestätigung mit der Taste [OK] öffnet das Fenster für die Auswahl der GPS-Datei. Man wählt eine Almanach-Datei (Suffix .AL3) von dem Tage aus, an dem die Aufzeichnung stattgefunden hat.
Mit dem Anklicken dieser Auswahl wird dann zugleich das Auslesen der Dateien gestartet und auf der Karte erscheint Punkt für Punkt die Spur der Sonde.



Sonde Finder


Wenn die Koordinaten des Beobachters richtig eingegeben wurden (Menü "options/home location") kann man zu jedem Punkt auch die Richtung und Entfernung der Sonde vom Beobachter in Erfahrung bringen.

Beispiel für eine Dekodierung

Die Aufzeichnung in nebenstehendem Beispiel wurde von Denis, F6GKQ, am 22. Januar 2008 um 12Z gemacht. Sie begann als die Sonde noch in einer Entfernung von 280 km war und sich in einer Höhe von 19600 befand. Für eine knappe halbe Stunde gab es eine Unterbrechung wegen den Ausbreitungsbedingungen und als die Sonde 30000 Höhe erreichte ging die Aufzeichnung wieder weiter.
Der Platzpunkt war bei 36395 m Meereshöhe nach GPS Angabe während der Barometer lediglich 32118 m anzeigte. Wenn man die Internetseite UWYO abfragt (siehe Links) kann man sehen, daß die GPS-Angabe richtig war, denn nach offizieller Messung hat die Sonde eine Höhe von 35906 m erreicht.
Das Signal verlor sich dann als die Sonde in einer Entfernung von 100 km und sich nach den GPS-Angaben in einer Höhe von 400 m befand. Die Angaben zur Höhe muß man immer mit Vorsicht betrachten.
Weitere Auswertungen der Dekodierung :
- eine durchschnittliche Steiggeschwindigkeit von 332 m/min
- Fallgeschwindigkeit von anfangs 2000 m/min bis 300 m/min bei Erreichen der Erdoberfläche
- Startzeit : 11:01 Uhr UTC
Diese Werte erlauben eine bessere Einstellung des Programms BalloonTrack und dadurch einer genauere Vorhersage. (siehe Berechnung der Bahn einer Wettersonde)



Nächster Lernschritt

Erfahrungen und Tipps, die wichtig sind für die Verfolgung von RS92SGP-Sonden. Das Ganze wird mit einer früheren Aufzeichnung veranschaulicht.

Bemerkungen und Erklärungen

1) Wenn man nicht mehr weiß welche Datei "digital..." die Daten beinhaltet oder den Tag der Aufzeichnung nicht mehr weiß, hier eine Methode es herauszufinden :
- Laden der Landkarte "Europe-fond.jpg" (siehe Absatz "Dateien und Dokumente").
- Durchführen eines GPS post-process unter Angabe irgendeines Startplatzes ("launchsite") im Bereich der Europakarte (z.B. Trappes) und unter Verwendung irgendeines Datums, Uhrzeit und Almanachdatei
Auf der Landkarte wird mit solch falschen Einstellung wahrscheinlich keine Spur zu sehen sein, aber - nach Anklicken der Programmfunktion "raw parameter graph" und Anklicken der Kurven mit der rechten Maustaste öffnet sich das Fenster "cursor data" : Da werden nun die richtig Uhrzeit mit Wochentag angezeigt.
- Jetzt kann man den GPS post-process wiederholen unter Angabe des richtigen Tages, der richtigen Uhrzeit und auch die Auswahl der Almanachdatei für diesen Tag (oder nahe daran). Falls diese Almanachdatei nicht mehr verfügbar sein sollte kann man sie ja noch mal aus dem Internet herunterladen unter Verwendung des Menü "Tools/GPS Elements/almanac from Internet".
- Noch mal zurück zum Bild aufgerufen durch die Programmfunktion "raw parameter graph", und den eingeblendeten Box mit den "cursor data".
Wenn man nun dort mit dem Cursor soweit nach links fährt, solange die Ampel für die GPS-Werte gerade noch grün ist, kann man die Koordinaten der Sonde ablesen die nicht mehr weit entfernt vom Startplatz sein können. Durch einen Vergleich mit allen bekannte Startplätzen in unserer Region in der unten bereitgestellten Datei sollte der Startplatz der aufgezeichneten Sonde herausgefunden werden können.

Dateien und Dokumente

1) Datei "lauchsites.txt" zur Verwendung im Unterverzeichnis "log files" von Sondemonitor. Sie enthält die Koordinaten von 30 Stationen in unserer Region, die Radiosonden vom Typ RS92SGP oder AGP starten.
2) Karten "Europe-fond.jpg" und die dazugehörige Kalibrierdatei "Europe-fond.clb" zum Kopieren in das Unterverzeichnis "chart files" von SM. Diese etwas blasse Karte macht die Bahnspur der Sonde besonders gut sichtbar.